|
|
 |
|
A |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Acanthocobitis uropthalmus
Augenfleckschmerle

Vorkommen:
Sri Lanka, südwestliche Tiefländer
Bäche und Flüsse, in flachem Wasser auf Kiesgrund
GU:
nur am Laichansatz erkennbar
Pflege:
Aquarium mit Wurzeln, Steinen und robusten Pflanzen reichlich strukturiert; feiner, nicht scharfkantiger Bodengrund;
weiches, leicht saures Wasser mit mäßig starker Strömung
Vermehrung:
Fütterung mit kräftigem Lebendfutter wie grösseren Insektenlarven fördert den Laichansatz; Zufallszucht im AQ sporadisch gelungen. Laichen abends nach starlem Treiben in Pflanzendickicht; starke Laichräuber. Schlupf der Larven nach 36 std; nehmen direkt nach dem Freischwimmen Artemianauplien auf.
Grösse:
8 cm
Haltung:
Gruppenhaltung von min. 5 Tieren
Beckengröße:
80 Liter
Temperatur:
22-26 Grad Celsius
Aequidens coeruleopunctatus
Blaupunktbuntbarsch

Vorkommen:
Von Costa Rica bis Westkolumbien in vielen kleineren Flüssen und Seen
GU:
M kleiner als W
M mit steilerer Stirn und häufig länger ausgezogenen Flossen
Pflege:
Während der Brutpflege aggressiv, sonst friedlicher. Am besten mit robusten Salmlern und Welsen in Aquarien mit Sandboden, Verstecken und kräftigen Pflanzen.
Vermehrung:
Pflanzt sich im Haltungsbecken willig fort. Gelege von manchmal mehreren hundert Eiern auf festen Unterlagen oder transportablenSubstraten wie Buchenblätter. Elternfamilie mit Dominanz des W am Gelege. Intensive Brutpflege mit häufigem Umbetten der Larven und aggressic´ver Revierverteidigung. Schlupf nach 2-4 Tagen, nach weiteren 3-4 Tagen schwimmen die Jungen frei und fressen Artemianauplien. Aufzucht leicht, Absatz der Jungen schwer.
Größe:
15 cm
Haltung:
Paarweise
AQ-Größe:
200 Liter
Temperatur:
24-28 Grad Celsius
Aequidens rivulatus
Goldsaumbuntbarsch

Vorkommen:
Pazifikzuflüsse von unterschiedlichem Charakter im äußerstem Nordwesten Südamerikas von Kolumbien bis Peru
GU:
M mit steiler Stirn und Stirnbuckel im Alter, W kleiner und zierlicher
Pflege:
Große AQ´s mit stabiler Einrichtung und widerstndsfähigen Pflanzen, die bei Brutvorbereitungen allerdings auch ausgegraben oder abgebissen werden können. Vergesellschaftung nur mit Fischen, die nicht gefressen werden können und entweder genau so wehrhaft sind oder keine Reviere beanspruchen.
Vermehrung:
Ähnlich wie Aequidens coeruleopunctatus, nur eine Größenklasse höher. Das Gelege wird auf einer glatten festen Unterlage deponiert. Schlupf nach 2-4 Tagen, Freischwimmen weitere
4-5 Tage später. Aufzucht mit Artemia-Nauplien enifach.
Größe:
min. 20 cm
Haltung:
Paarweise
Beckengröße:
300 Liter
Temperatur:
23-25 Grad Celsius |
|
|
|
|
|
1882 Besucher (3689 Hits) |